Behandlungen
Für Sie das volle Programm für die Beweglichkeit
Physiotherapie wird in der Regel vom Arzt verschrieben. Die erbrachten Leistungen werden in diesem Fall von der Krankenkasse (Grundversicherung), der Unfallversicherung, der IV oder von anderen Versicherungen getragen.
Man kann die Dienstleistungen der Physiotherapie jedoch auch als "Direktkunde" in Anspruch nehmen. In diesem Fall erfolgt die Bezahlung direkt durch den Patienten. Über die Zusatzversicherung kann er die Leistungen bei der Krankenkasse zurückfordern. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, dies vorgängig mit Ihrer Krankenkasse abzuklären.
Die Physiotherapie ist ein wesentlicher therapeutischer Pfeiler der modernen Medizin. Sie bedient sich verschiedener therapeutischer Formen. Je nach Indikation und Zustand des Patienten wird die Behandlung gezielt eingesetzt.
Angebot
- Aktive und passive Bewegungstherapie
- Mobilisation der Gelenke
- Med. Trainingsthreapie (MTT) inkl. SensoPro
- Dry Needling
- Physikalische Anwendungen (Ultraschall, div. Stromformen, Fango/Eis)
- Massagentechniken (Klassische Massage, Sportmassage)
- Rehabilitation (Wiedererlernen von Bewegungsabläufen nach Operationen)
- Atemtherapie
- Lymphdrainage
- Haltungstherapie bei Kindern (einzeln oder in Gruppen)
- Hausbesuche
- u.v.m.

Die Physiotherapie
- behandelt, unterstützt, begleitet
und berät gesunde, kranke, verunfallte und behinderte Menschen, - verhütet Krankheiten und Unfälle,
- hilft bei Schmerzen und Funktionsstörungen,
- bietet Prävention.

Ziele der Physiotherapie
- Schmerzen lindern und/oder
beheben - Funktionsstörungen verbessern und/oder aufheben zur schnellen Wiedereingliederung in den Alltag
- Ersatzfunktionen bei nicht rückbildungsfähigen Störungen erlernen

Schmerzen (chronische und akute Beschwerden)
- Rheumatische, entzündliche Prozesse
- Chronische Fehlbelastungen
- Verspannungen
- Abnützungserscheinungen
- Unfallbedingte Verletzungen
- Beschwerden nach Operationen
- Akute Überbelastungen
- Psychosomatische Leiden

Funktionsstörungen von
- Gelenken, Muskeln, Bändern, Knochen, Bindegewebe, Haut
- Nervensystem
- Herz-Kreislauf
- Lymphsystem
- angeborenen und erworbenen Entwicklungsstörungen bei Kindern
- abnehmender Selbständigkeit betagter Menschen